SOCIAL SKILLS – EIN SELBSTTEST

Reflektiere mittels der folgenden Fragen deine eigenen Social Skills
und nutze die Tipps zu den jeweiligen Themen, die dir „GAR NICHT“ liegen.

 

1. Kannst du dich über einen längeren Zeitraum
gut konzentrieren?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

Um die Konzentration zu trainieren, gibt es einige einfache
Übungen wie Wörter zählen, aber auch autogenes Training
oder Yoga können die Konzentration verbessern.

 

2. Kannst du dich klar und verständlich ausdrücken?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

Um deine Rhetorik zu verbessern, gibt es nur: lesen, lesen, lesen und üben, üben, üben! Informiere dich auch über kostenlose Angebote wie zum Beispiel die Aktionstage der Schülerunion.

 

3. Kannst du vor einer Gruppe reden?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

Wenn du ungern vor Gruppen sprichst, übe am besten vor
dem Spiegel. Du bist selbst dein:e schlimmste:r Kritiker:in.
Wenn du vor dir selbst bestehst, wirst du auch vor jeder
Menschenmenge brillieren.

 

4. Kannst du klare und präzise Fragen stellen?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

Auch das Fragenstellen kann man üben. Lies in Tageszeitungen und Magazinen Interviews und überlege dir, welche Fragen du gestellt hättest. Auch durch Übungsinterviews mit Familie und Freunden stärkt man die Fähigkeit, systematisch zu
fragen.

 

5. Kannst du Diskussionen konstruktiv gestalten?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

In einer hitzigen Diskussion einen kühlen Kopf zu bewahren,
ist nicht leicht. Bereite dich immer gut vor. Wenn du weißt,
was du willst, ist es leichter. Außerdem vergiss niemals,
Fragen zu stellen. Nur wer fragt, führt eine Diskussion.

 

6. Kannst du sachlich bleiben, wenn du persönlich angegriffen wirst?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

Das kannst du bei jeder familiären Diskussion üben. Lass dich
nicht provozieren, gehe auf persönliche Angriffe nicht ein und
kontere auf gar keinen Fall unter der Gürtellinie. Nur wer cool
bleibt, kann ein Gespräch wieder auf die Sachebene führen.
Außerdem verbessert das nicht nur deine sozialen Kompetenzen, sondern auch den Haussegen. 😉

 

7. Kannst du dir in Diskussionen Gehör verschaffen?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

Wenn du immer auf der Strecke bleibst und dir niemand zuhört, hast du vielleicht keine guten Argumente oder einfach
eine zu leise Stimme. Wer klar spricht und auch etwas zu sagen hat, dem hört man zu. Also: Zuerst denken, dann reden –
und zwar deutlich.

 

8. Kannst du Inhalte und Ergebnisse schnell auf den Punkt bringen?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

Übe schon in der Schule die hohe Kunst der Zusammenfassung. Du kannst auch versuchen, Zeitungsartikel in einigen
Sätzen zusammenzufassen und deiner Familie zu berichten –
so bleibst du außerdem up to date.

 

9. Kannst du deine Positionen und Ansprüche höflich und gleichzeitig bestimmt durchsetzen?

 GUT  NICHT SO GUT  GAR NICHT

Wenn es dir schwerfällt, dich durchzusetzen, bitte deine
Freund:innen, mit dir über ein kontroverses Thema zu diskutieren. Nimm nun die absolut entgegengesetzte Position
deiner eigentlichen Überzeugung ein – das trainiert nicht nur
dein Durchsetzungsvermögen, sondern auch die Fähigkeit,
verschiedene Perspektiven einzunehmen.